PG Kirchzell

Jeden Freitag abend im Mai findet in der Pfarrkirche Kirchzell eine festliche und auch besonders gestaltete Maiandacht statt.
Den Auftakt in diesem Jahr machten die Kirchzeller Musikanten, die die Andacht musikalisch umrahmten.
Pfarrer Michael Prokschi freute sich, dass nach einer längeren Pause nun wieder gemeinsam musiziert wurde und stellte die Maiandacht unter den Fokus des Friedens in der Welt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gottesdienstbesuchern wurde für den Frieden gebetet und dabei die vertrauten Marienlieder gesungen.

Michael Prokschi 

 

An jedem ersten Freitag im Monat wird dem heiligsten Herzen Jesu gedacht.
In der Pfarrkirche Kirchzell, die dem Herzen Jesu geweiht ist, wird hier am Ende des morgendlichen Gottesdienstes das Allerheiligste ausgesetzt und der gemeinsame Gottesdienst schließt mit dem eucharistischen Segen.

Im Anschluss an den Gottesdienst findet dann im Pfarrheim der Kirchenkaffee statt.
Nach der Corona Pause hat nun das Team wieder liebevoll die Tische gedeckt, Kaffee gekocht das Frühstück gerichtet. Für viele gerade alleinstehende Menschen ist der Gottesdienst und das gemeinsame Frühstück mit den Gesprächen ein schöner Start in den neuen Tag.
Der nächste Kirchenkaffee findet statt am 03. Juni.

 

Michael Prokschi 

Fünfzehn Kinder haben sich gemeinsam mit ihren Familien in den zurückliegenden Wochen auf den festlichen Tag der Erstkommunion vorbereitet.
„Du bist ein Puzzleteil in der Gemeinschaft Gottes“, unter diesem Thema machten sich die Kinder zum Beginn des neuen Kirchenjahres am ersten Advent auf den Weg.
Nun wurde am zweiten Sonntag nach Ostern der Festgottesdienst gefeiert, welcher von der Gruppe „Lichtblick“ aus Neunkirchen musikalisch umrahmt wurde.
Pfarrer Michael Prokschi wusste gemeinsam mit den Katechetinnen Ramona Arends und Andrea Schobert, für die Kinder einen lebendigen und ansprechenden Gottesdienst zu gestalten.
Die Dankandacht am Abend und der Gottesdienst mit dem gemeinsamen Frühstück am Montagvormittag rundeten die Feierlichkeiten ab.

Michael Prokschi

Zum traditionellen Gottesdienst anlässlich des Gedenkens des Heiligen Markus haben sich die Seniorinnen und Senioren der Pfarreiengemeinschaft Kirchzell getroffen.
Am Dienstag, 26. April fand der gemeinsame Seniorennachmittag statt und zusammen mit Pfarrer Michael Prokschi sind einige rüstige Senioren nach Watterbach gelaufen und feierten dann dort den Gottesdienst. Pfarrerin Marie Sunder Plassmann von der evangelischen Gemeinde hielt die Predigt und brachte Wissenswertes über den heiligen Markus zu Gehör. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es im Gasthaus Meixner Kaffee und Kuchen sowie eine herzhafte Brotzeit.

Michael Prokschi 

Auch in diesem Jahr haben die fleißigen Helfer des Osterhasen kleine Tüten gepackt und rund um die Kirchzeller Pfarrkirche versteckt. Nach dem festlichen Gottesdienst am Ostermontag morgen zogen die Kinder mit Pfarrer Michael Prokschi aus der Kirche aus und machten sich sogleich auf die Suche nach den Osternestern.
Mit dem Gottesdienst am Ostermontag schloß sich der Festkreis von Palmsonntag über die Kartage bis hin zum Sieg der Auferstehung und viele Mitglieder der Gemeinde haben die Gottesdienste an den einzelnen Tagen mitgefeiert.

Michael Prokschi 

Das lodernde Osterfeuer erhellt die Dunkelheit der Nacht.
Pfarrer Michael Prokschi segnete zu Beginn der Osternacht das Osterfeuer wie auch die neue Osterkerze. Nachdem diese entzündet war, wurde sie in die dunkle Kirche hinein getragen. Mit dem feierlichen Osterlob und dem Lesungen aus dem alten Testament fand der Wortgottesdienst seinen Fortgang. Mit dem feierlichen Gloria erklangen nun wieder Orgel und Glocken, die Kerzen und das elektrische Licht machten den festlich geschmückten Kirchenraum hell.
„Das Geschwätz der Frauen“ war die Grundlage der Predigt von Pfarrer Michael Proskchi. „Ist es bloßes Geschwätz, oder was steckt hinter dieser unglaublichen Botschaft der Frauen am leeren Grab. Und wie gehen wir, gehe ich mit dieser Botschaft um. Kann ich daran glauben, darauf vertrauen, trotz unzähligem Leid, vielfältigem Tod??"
Zum Ende des festlichen Gottesdienstes segnete Pfarrer Prokschi die Osterspeisen und schloss in den Segen auch alle mit ein, die den Gottesdienst zu Hause mitfeierten und so auch mit der Gemeinde verbunden waren.

  

Michael Prokschi 

Extra für den Gottesdienst zu Karfreitag wurde in früheren Jahren ein barockes rotes Messgewand angefertigt. Pfarrer Michael Prokschi ließ das Gewand wieder neu herrichten und es findet seine Verwendung bei der Liturgie von Leiden und Sterben Jesu. In kunstvollen Stickereien sind die Folterwerkzeuge, die Nägel und die Lanze dargestellt. Auch das Schweißtuch und die Würfel, mit denen die Soldaten um das Gewand gewürfelt haben, finden ihren Platz. Eine wertvolle Handarbeit, die es heute so kaum noch zu finden gibt.

Michael Prokschi 

Andächtige Stille begleitete den Einzug des liturgischen Dienstes am Krafreitag. Zur Todesstunde Jesu haben sich viele Gemeindemitglieder versammelt, hörten die Passion nach Johannes und verehrten das Kreuz.
„Der Umgang mit dem Leid, das auf Distanz gehen bei Leid und Not“ bewegten die Predigtgedanken von Pfarrer Michael Prokschi. „Vor ihm, dem Gekreuzigten in die Knie gehen, sich zu ihm zu bekennen um letztlich auch den Sieg des Leben zu erfahren. Nach der Kreuzverehrung und den großen Fürbitten schloss die Feier der Liturgie in Stille und das heilige Grab wurde zur stillen Anbetung geöffnet.

 

Michael Prokschi 

In Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Freunden feierte Pfarrer Michael Prokschi am Abend des Gründonnerstag gemeinsam mit der PG Kirchzell den Gottesdienst in der Pfarrkirche. Zum Gloria erklangen nochmals Orgel und Glocken, diese verstummten dann bis zum Gloria der Osternacht.
„So wie Korn und Trauben zermahlen und zerrieben werden, so lässt sich Christus zerreiben für uns. Nimmt auch unsere Gebrochenheiten entgegen und stärkt uns im gemeinsamen Mahl. Dienende und opfernde Liebe“, so die Gedanken von Pfarrer Michael Prokschi. Zum Ende des Gottesdienstes wurde das Allerheiligste an den festlich geschmückten Seitenaltar übertragen und viele Gottesdienstbesucher blieben wachend und betend in der Kirche.

 

Michael Prokschi 

Mit dem Palmsonntag begann für die Pfarreiengemeinschaft der Einzug in die Karwoche, die Begleitung Jesu auf seinem Weg.
Fleißige Frauen der Gemeinde um Maria Ulrich haben unzählige Palmsträuße gebunden und diese wurden von Pfarrer Michael Prokschi zu Beginn des Gottesdienstes gesegnet. Gegen eine Spende konnten die Sträuße mit nach Hause genommen werden und der Erlös kommt der Ukrainehilfe zugute.
Das geschmückte Kreuz war den ganzen Tag über in der Kirche aufgestellt.

 

Michael Prokschi 

Auch in der Fastenzeit 2022 findet wieder am Mittwoch abend die Zeit der stillen Anbetung statt. In besonderer Weise laden die ausgelegten Texte und Impulse ein, für den Frieden in der Welt zu beten. Zu Beginn und zum Ende der Anbetung wird gemeinsam ein Friedensgebet gesprochen, während der Stille ist jeder Beter eingeladen, auch die persönlichen Anliegen vor Gott zu bringen.
Die Anbetung „Sei mal STILL“ findet immer Mittwochs um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche statt.

 

Michael Prokschi 

­