Nachrichten

Seniorennachmittag März 2022 Kirchzell
Zum einem besinnlichen Nachmittag lud der Seniorenkreis Kirchzell im Monat März ein. Pfarrer Michael Prokschi hielt einen Vortrag zum Thema „Auferweckt zum Leben“, die Feier der Kar- und Ostertage. Inhaltlich wurden der Ursprung und die Namensgebung des Osterfestes beleuchtet, ebenso die Besonderheiten der Liturgie dieser Tage in den Blick genommen. Aus dem Osterglauben zu leben, entgegen aller Resignation und dem Zweifel unserer Zeit. Dies gab Pfarrer Prokschi nach gut
45 Minuten den zahlreichen Seniorinnen und Senioren mit auf den Weg. Der gemeinsame Gottesdienst mit Gerhard Schwab an der Orgel beschloss den Seniorennachmittag im März.
Michael Prokschi

Neuer Pfarrgemeinderat 2022-2026
13 Frauen und Männer haben sich zusammen gefunden und bilden den Pfarrgemeinderat für die Pfarreiengemeinschaft Kirchzell. Aus allen Ortschaften sind Vertreterinnen und Vertreter dabei, möchten in den kommenden vier Jahren zusammen mit Pfarrer Michael Prokschi das Gemeindeleben mitgestalten.
Gerade in dieser Zeit des Umbruchs, der Veränderungen ist es gut und wichtig, dass vor Ort sich Menschen einbringen und Sorge tragen, dass Kirche ein Gesicht bekommt. Im Rahmen des Festgottesdienstes zu Ehren des Heiligen Josef wurden die neuen Räte vorgestellt und mit dem Segen für ihr zukünftiges Wirken bestärkt.
Michael Prokschi
Ausscheidende Mitglieder Pfarrgemeinderat
Mit dem Ende der Wahlperiode des Pfarrgemeinderates Kirchzell wurden drei langjährige und engagierte Frauen des ehrenamtlichen Gremiums verabschiedet.
Frau Kerstin Trunk gehörte 24 Jahre dem Pfarrgemeinderat an, fungierte als Schriftführerin und auch als Vorsitzende. Ein großes Arbeitsfeld bildet das jährliche Pfarrfest mit der Vor- und Nachbereitung. Ebenso Vorbereitung und Durchführung des Weltgebetstages der Frauen, Kreuzwege und Andachten.
Frau Anette Ott war ebenso 16 Jahre im Pfarrgemeinderat. War lange Jahre die Vorsitzenden. Neben dem jährlichen großen Pfarrfest waren auch die Vorbereitung und Durchführung von Andachten, Betstunden oder Familiengottesdiensten ein wichtiges Anliegen.
Frau Birgitte Speth gehörte 12 Jahre dem Pfarrgemeinderat an. War darüber hinaus in vielen Bereichen der Gemeinde tätig. Sorgte für den Blumenschmuck in der Kirche, gestaltet Jahr für die Osterkerze, bastelt für die Seniorenachnachmittage im Advent. Als Wortgottesdienstleiterin war sie stets zur Stelle wenn Gottesdienste, Betstunden oder Andachten vorbereitet und mitgestaltet wurden.
Gemeinsam mit der bisherigen Vorsitzenden Frau Bärbel Grimm überreichte Pfarrer Michael Prokschi einen Blumengruß und die Dankurkunde der Diözese.
Michael Prokschi
Vorabendmesse zu Ehren des Hl. Josef mit Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderates

Gottesdienst zum Fasching 2022 Kirchzell
Auch wenn die derzeitige Situation nicht unbedingt zum Feiern einlädt, sollte doch im gemeinsamen Gottesdienst zum Faschingssonntag die Freude ihren Raum haben.
Eine tiefe, innere Freude, die nach außen strömt und so Zeugnis gibt von einem lebendigen Glauben. So waren die Gottesdienstbesucher auch eingeladen, in Kostümen und mit Masken zum Gottesdienst zu kommen. In gewohnter Manier wusste Pfarrer Michael Prokschi die Schriftstellen des Sonntages in Reimform auszulegen. Die zurückliegende Wahl, die derzeitige Situation der Kirche wie auch der Ukraine Konflikt waren Thema.
Ja, als Christen sollen wir uns nicht erheben
uns als Meister noch ausgeben.
Weil wir Menschen dazu neigen
gern die Fehler andrer aufzuzeigen,
sollten wir zuerst mal sehn,
wie viel Fehler wir denn selbst begehn.
Kehre erst vor deinem Haus,
schimpf nicht andre Leute aus.
Wer im Glashaus sitzt soll keinen
schnell bewerfen mit den Steinen.
Wenn ein guter Baum du bist,
gut gedüngt zur rechten Frist,
wirst du gute Früchte bringen
und das Christsein wird dir wohl gelingen.
Taugst als Christ du aber nicht
und versäumst stets deine Pflicht
dann bist du ein schlechter Baum
gute Früchte bringst du kaum.
Das also wird allein gesucht
zum guten Baum die gute Frucht.
Drum gibt uns Jesus diesen Rat:
es müsse eins sein Wort UND Tat.
Ja, wir sollen nicht nur auf Worte hören,
nicht auf die besten Redner schwören.
Wir sollen vielmehr prüfen ganz konkret,
was hinter all den Worten steht.
Jesu Maßstab will ich nennen:
„An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen!“
So ein Auszug aus der Predigt.
Im Anschluss gab es für alle Gottesdienstbesucher einen Schaumkuss.
Michael Prokschi

Gottesdienst zu Valentin
Überaus gut besucht war der Gottesdienst in der Pfarrkirche Kirchzell am Vorabend des Valentinstages.
Pfarrer Michael Prokschi begrüßte neben vielen Paaren, Familien, Verwitwete und Singles auch die Musiker der Gruppe „Rejoice“ und den Organisten Marcel Markert.
Der Mittelgang der Kirche zeigte einen Weg mit Rosen und Steinen, einige Engel brachten Licht. Begriffe wie „Treue“, „Achtung“, „Mut“, Respekt“ oder auch „Vertrauen“ luden ein, nachzudenken, was Liebe eigentlich ist. Liebe, die sich zeigt in jeder menschlichen Beziehung. Liebe, die sich konkret zeigt in Jesus Christus.
Am Ende des Gottesdienstes nahmen viele Paare wie auch Einzelpersonen den persönlichen Segen und Zuspruch Gottes an. Da ein Sektempfang nicht möglich war, gab es für alle einen Piccolo mit einem gestalteten Etikett sowie eine Karte und Ferrero Küsschen.
Michael Prokschi

Pastoraler Raum Amorbach errichtet
Diese Messfeier habe einen besonderen Anlass, nämlich die Errichtung des Pastoralen Raumes Amorbach, so Pfarrer Christian Stadtmüller zu Beginn des Gottesdienstes am 23.01.2022 in der Pfarrkirche Allerheiligste Dreifaltigkeit in Kleinheubach.
Er begrüßte seine Mitbrüder im priesterlichen Dienst, ganz besonders Domkapitular Christoph Warmuth als Vertreter von Bischof Franz. Warmuth überbrachte die Grüße des Bischofs und sagte, man wolle den Pastoralen Raum Amorbach heute unter den Segen Gottes stellen. Aus dem von Warmuth verlesenen Dekret ging hervor, dass die Pastoralen Räume im Bistum Würzburg mit Wirkung vom 01.10.21 offiziell errichtet worden waren. Der Pastorale Raum Amorbach besteht aus den Pfarreiengemeinschaften „Am Engelberg, „Kirchzell“ und „Um den Gotthard Amorbach“. Im Bistum Würzburg gibt es insgesamt 43 Pastorale Räume. Ausschlaggebend für die Einführung der Pastoralen Räume seien gesellschaftliche Veränderungen, wie der Rückgang der Zahl an Gläubigen und an Seelsorgern. Durch eine neue Zuordnung der hauptamtlichen Kräfte sollten bei weniger werdendem Personal verlässliche Bezugspersonen vor Ort erhalten bleiben. Mit der Übergabe der Urkunde wurde Pfarrer Michael Prokschi als Kurator beauftragt, ihm obliegt zunächst die Zusammenarbeit der drei Pfarreiengemeinschaften zu begleiten und zu fördern. In den Pfarreiengemeinschaften des Pastoralen Raums arbeiten Pfarrer Michael Prokschi (PG Kirchzell), Pfarrer Christian Stadtmüller (PG Am Engelberg) und Pfarrer Christian Wöber, sowie Pfarrvikar Arul Raja und Gemeindereferentin Walburga Ganz (PG Um den Gotthard) . Mit der Wahl der neuen Pfarrgemeinderäte und dem zukünftigen „Rat im Pastoralen Raum“ sollen auch die Ehrenamtlichen mit in den Prozess eingebunden werden.
Der Gottesdienst schloss mit einem Dank an ALLE ab, die zum Gelingen des Gottesdienstes beigetragen haben.

Maria Lichtmess
40 Tage nach Weihnachten feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel, umgangssprachlich bei uns „Maria Lichtmess“.
Zum gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche Kirchzell waren die Kommunionkinder wie auch viele Gemeindemitglieder gekommen. Zu Beginn segnete Pfarrer Michael Prokschi die Kerzen für die einzelnen Kirchen wie auch die mitgebrachten Kerzen der Gottesdienstbesucher.
Anstelle der Lesung gab es eine Geschichte die davon erzählte, wie ein einzelnes Licht in einem Stadtion die Dunkelheit erhellen kann. So ist jeder einzelne wichtig und wertvoll, kann mit seinem Licht leuchten in der Welt.
Die Kommunionkinder trugen die Kyrie Rufe wie auch die Fürbitten vor.
Im Anschluss wurde der Blasiussegen erteilt.
Michael Prokschi

Patrozinium Heiliger Sebastian
Den festlichen Tag des Kirchenpatron Sebastian haben die Christen der Watterbacher Kirchengemeinde begangen. Bedingt durch die Umstände fand der Festgottesdienst in der Pfarrkirche statt, so konnte viele Gemeindemitglieder mitfeiern.
Der Blick zurück, auf die vielen Generationen in den zurückliegenden Jahren,
die in den Kirchen Bitten und Anliegen, Freude und Sorgen vor Gott gebracht haben.
Und den Blick nach vorne, nicht nur in der Nostalgie zu verharren, sondern sich mit den Herausforderungen dieser Zeit auseinander zu setzen.
So kann der heilige Sebastian mit seinem Eintreten für den Glauben auch heute Halt und Vorbild sein.
Michael Prokschi

Dank und Verabschiedung Leo Haas
Nach 30 Jahren aktivem Dienst an der Orgel der Watterbacher Kirche beendete Organist Leo Haas zum Jahresende 2021 diese Aufgaben. Unermüdlich zu allen Gottesdiensten, früher noch zu Andachten, zu Taufen und Hochzeiten war er zur Stelle. Pfarrer Michael Prokschi dankte im Namen der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates. Stets war Leo Haas zur Stelle, übte sich in neuere Lieder ein und begleitete die Gottesdienste an den Werk- und Sonntagen. Pfr. Prokschi wünschte nun weiterhin eine stabile Gesundheit und freut sich auf viele schöne Begegnungen in den Gottesdiensten. Die Gemeinde zeigte ihre Wertschätzung mit lang anhaltendem Ablauss.
Michael Prokschi
Ehrennadel Burkard Trunk
Am Donnerstag, 06. Januar konnte Burkard Trunk, langjähriger Kirchenpfleger in Breitenbuch seinen 80. Geburtstag feiern. zu diesem Anlass gratulierte Pfarrer Michael Prokschi dem Jubilar und überreichte im Namen von Bischof Dr. Franz Jung die Ehrennadel der Diözese. Es ist die höchste Auszeichnung, die Ehrenamtliche in den Gemeinden erhalten für ihren vielfältigen Einsatz für die Gemeinde vor Ort.
Im Rahmen des Gottesdienstes überbrachte Pfr. Prokschi die Glückwünsche, verbunden mit dem Dank für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Michael Prokschi